© Kolja Koglin
#grenzhopping
Im Zickzack über die Grenze
© Kolja Koglin
Im Zickzack über die deutsch-französische Grenze
Unsere Reise entlang der deutsch-französischen Grenze beginnt in Saarlouis. Der Weg führt uns zunächst hinauf auf die Höhen des Saargaus. Hier queren wir erstmals die Grenze und erreichen über beschauliche Straßen in Niedaltdorf wieder deutschen Boden. Doch schon bald geht es wieder zurück nach Frankreich. Über Bouzonville (F) gelangen wir nach Leidingen, wo die Grenze sogar mitten durch den Ort verläuft. Über Schreckling (F), Ittersdorf (D) und Berus (D) kehren wir bei La Houve in der Schmuggelbud ein. Frankreich? Deutschland? Hier ist beides. Weiter geht’s durch den Warndtwald wieder Richtung Frankreich. Wir passieren Freyming Merlebach (F) und erreichen schließlich Saargemünd (F), die Stadt der Steingutindustrie. Im Anschluss geht es in den Europäischen Kulturpark nach Bliesbruck-Reinheim, der sich beiderseits der deutsch-französischen Grenze erstreckt. In Hornbach (D) empfängt uns die mittelalterliche Klosterruine, bevor wir über die sogenannte Barockstraße das Ziel, die kleine Residenzstadt Blieskastel (D), erreichen.
© Petair
Metz
Lothringen von seiner schönsten Seite
© Petair
Grenzhopping Metz:
Entdeckt die Stadt der Kunst und der Geschichte
Metz vereint stimmungsvoll Vergangenheit und Gegenwart, französische, deutsche und italienische Einflüsse. Hier trifft französische Lebensart auf mitunter südländisches Flair. Nachts verwandeln 13.000 Projektoren die Stadt in ein Lichtermeer. Zahlreiche Cafés, Terrassen, Gassen und Plätze sowie Gartenanlagen und Uferpromenaden laden zum gemütlichen Bummeln ein. Parks und Gärten nehmen insgesamt 570 ha Grünfläche ein, weshalb Metz auch die Stadt im Grün genannt wird. Boutiquen, Antiquitätenläden sowie die geräumigen Markthallen prägen Metz als Einkaufsstadt.
Darüber hinaus ist die Stadt reich an kulturellen Schätzen und besitzt ein imposantes architektonisches Erbe, das Zeugnis von einer bewegten Vergangenheit ablegt. Die Kathedrale Saint-Étienne etwa ist eine der höchsten Frankreichs und mit dem Centre Pompidou ist Metz, ehemals Hauptstadt des Reichs der Merowinger, mittelalterliche Bischofs- und Handelsstadt sowie bedeutende Festung, zu einem vielbeachteten Beispiel moderner Stadtplanung geworden. Von der weitgehend zerstörten mittelalterlichen Stadtbefestigung (13. bis 16. Jahrhundert) legt heute nur noch das Deutsche Tor imposant Zeugnis ab.
Neben Saarbrücken, Luxemburg und Trier gehört Metz seit 2000 zum Städtenetz QuattroPole.
© Huang Zheng
Nancy
Macarons & Art Noveau
© Huang Zheng
Grenzhopping Nancy:
Wandeln auf des Königs Spuren
Nancy ist Genuss – ob kulturell, für Feinschmecker, Gartenliebhaber oder für all jene, die gerne auf Entdeckung gehen, um das Besondere zu finden. Die im 11. Jahrhundert gegründete Stadt, einst Sitz der Herzöge von Lothringen, gehört zum Département Meurthe et Moselle. Zu Recht gilt sie als das Juwel Lothringens, vereint sie doch Alt- und Neustadt in Form royaler Platzanlagen aus dem 18. Jahrhundert. Bauten der Renaissance treffen auf klassizistische Monumente und verspielte Rokokoornamentik.
Jugendstilvillen, Interieurs und Kunsthandwerk zeugen von der umfassenden Tätigkeit der weltberühmten Schule von Nancy (École de Nancy). Selten wechseln beim Spaziergang über Plätze und durch Gassen derart Atmosphäre und Eindruck. Mit einem Spaziergang durch die Quartiers historiques, die historischen Viertel der Stadt, begibt man sich auf Zeitreise. Hier betrachtet man klassizistische Pracht, in einer verwunschenen Gasse dagegen verschmelzen gotische Stilelemente mit italienischer Renaissance. In den zahlreichen Cafés, Bistros und Bars ganz unterschiedlichen Charakters pulsiert das Leben.
Parkanlagen laden ebenso wie versteckt anmutende Gärten zum Verweilen ein. In den Auslagen der Geschäfte locken regionale Köstlichkeiten: diverse Erzeugnisse aus der fruchtigen Mirabelle, exotische Bergamotte Bonbons und duftende Macarons, deren Originalrezept bis heute ein gut gehütetes Geheimnis der Stadt ist.
Tourist-Info Saarlouis
Großer Markt 8, 66740 Saarlouis
Servicehotline: +49 (0)6831 444 449
Wir sind für euch da:
Montag - Freitag: 10 - 16 Uhr
Samstag: vorübergehend geschlossen
Sonn- & Feiertag: geschlossen

Tourist-Info Saarlouis
Großer Markt 8, 66740 Saarlouis
tel.: +49 (0)6831 444 449 | E-Mail schreiben
> Routenplanung mit Google Maps
Wir sind für euch da:
Montag - Freitag: 10 - 16 Uhr
Samstag: vorübergehend geschlossen
Sonn- und Feiertag: geschlossen