Interreg-Projekt Velo Moselle-Saar

Durch das Interreg-Projekt „Velo Moselle-Saar“ wird die Fahrradinfrastruktur in den Landkreisen Saarlouis, Merzig-Wadern und den angrenzenden französischen Kommunalverbänden gefördert.

Das Projekt stellt sich der großen Herausforderung der Raumentwicklung zwischen den Tälern von Mosel, Saar, Nied und Canner.

Das mehrere hundert Kilometer lange touristische Radwegenetz des Saarlandes verbindet Sehenswürdigkeiten und Arbeitsgebiete innerhalb der Region. Das Radwegenetz leidet aber unter dem alternden Zustand seiner Infrastruktur. Im Gegensatz dazu besteht das französische Nord-Mosel-Netz nur aus der Strecke entlang der Mosel. Zwischen diesen beiden Strecken ist bisher kein Netz ausgebaut.

Das Projekt wird ein völlig neues Radwegenetz auf der französischen Seite schaffen, das bestehende saarländische Netz instandsetzen und diese beiden Radwegekomplexe miteinander verbinden. Der Aspekt der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit ist somit ebenfalls von Bedeutung.

Abgesehen von der Entwicklung der Infrastruktur, spielt auch der Einbezug lokaler Tourismusakteure sowie die Weiterentwicklung lokaler Tourismusstrategien eine wichtige Rolle. In diesem Rahmen wird ein grenzüberschreitendes Marketing entwickelt. Es wird mehrsprachig sein – Französisch, Deutsch und Englisch – und eine Vereinheitlichung der Beschilderung sowie die Vermarktung von Radrundwegen durch die lokalen Touristinformationen umfassen.

Das Projekt wird in dem aktuellen Kontext der touristischen und alltäglichen Mobilität, die durch E-Bikes begünstigt wird, umgesetzt.

Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf rund 9,1 Mio. Euro, wovon 3,7 Mio. Euro aus EFRE-Mitteln stammen, die sich auf die deutschen und französischen Projektpartner verteilen. Federführend ist die Communauté de Communes Bouzonvillois-Trois Frontières. Zudem sind als finanzielle Partner die Communauté de Communes de l’Arc Mosellan sowie auf deutscher Seite neben dem LfS auch die Landkreise Saarlouis und Merzig-Wadern beteiligt.